GamLetter


Autor:

Ingo Marksteiner

Home
Letze Änderung: Mo 4. Jun 17:56:34 CEST 2007

Download

Changelog

Was ist GamLetter?

Was kann GamLetter?

Wie installiert man GamLetter?

Was wird noch benötigt?

Konfiguration

Empfänger

Absender

Zusätzliche Angaben

Brieftext

Layout

Seiteneinstellungen

Erste Seite

Letzte Seite

Diverses

Menu

Ausgabe der Briefe

Lizenz


Download:

GamLetter-0.9.tar.gz
GamLetter-0.9.tar.bz2

zurück


Changelog

GamLetter-0.9


GamLetter-0.8


GamLetter-0.7


GamLetter-0.6


GamLetter-0.5


GamLetter-0.4


GamLetter-0.3


GamLetter-0.2.x

zurück


Was ist GamLetter?

GamLetter ist ein Programm, mit dem verschiedene Briefe erstellt werden können. Es ist ein Frontend für scrlttr2 und bietet viele bequeme Einstellmöglichkeiten, um seine Briefe einfach und flexibel zu gestalten.
Der Brief wird in eine *.tex Datei geschrieben, aus der dann eine *.dvi Datei erstellt wird. Diese kann man sich dann mit dem ausgewählten DVI-Betrachter anschauen.
Mit "dvips" wird die Datei dann ausgedruckt. Dabei kann man die Druckposition auf dem Papier einstellen.

zurück


Was kann GamLetter?

Es ist möglich,
  • verschiedene Layouts zu erstellen und zu speichern
  • sich verschiedene Adressdateien anzulegen,
  • die Brieftexte in einfachen Textdateien zu erstellen,
  • die Größe und Position des Logos sowie
  • Einzel- und Serienbriefe drucken
  • Grafiken als Unterschrift einbinden und die Größe einstellen
  • eine zweite Unterschrift hinzufügen
  • den Brief für fertiges Briefpapier formatieren
  • ...und einiges mehr

  • zurück


    Wie installiert man GamLetter?

    GamLetter wurde mit Gambas2 Version 1.9.28 erstellt. Um GamLetter starten zu können, muss Gambas 1.9.25 installiert sein. Nachdem die Datei "GamLetter*.tar.bz2" bzw. "GamLetter*.tar.gz" entpackt wurde, wird GamLetter dann aus dem entstandenen Verzeichnis mit dem Befehl "gbx2 GamLetter.gambas" aufgerufen. Evtl. muss man GamLetter nochmals mit Gambas2 neu übersetzen (F7, Alt+F7, Strg+Alt+F7). Danach sollte sich GamLetter problemlos starten lassen können.
    Da sich Gambas2 in der Entwicklung befindet, ist nicht auszuschließen, dass bei nachfolgenden Versionen von Gambas2 Probleme auftreten.

    zurück


    Was wird noch benötigt?

    Um mit GamLetter arbeiten zu können, muss "tetex3" installiert sein. Die Vorgehensweise hierfür ist von der verwendeten Distribution abhängig.

    zurück


    Konfiguration



    Beim ersten Start legt sich GamLetter im Homeverzeichnis des Users die Datei ".glconf" an. Hierin wird die Konfiguration gespeichert.
    Unter "Konfiguration" können folgende Parameter festgelegt werden:

  • DVI Betrachter
  • Kodierung
  • Arbeitsverzeichnis
  • Zusätzliche Pakete
  • Drucker
  • Editor
  • Browser
  • Sprache

  • Wenn alles eingetragen ist, muss nur noch gespeichert werden, damit die Parameter beim nächsten Start automatisch geladen werden.

    zurück


    Empfänger



    Nachdem eine Adressdatei ausgewählt wurde, kann man aus der oberenen Liste eine Adresse in die untere Liste kopieren (Doppelklick oder einfacher blauer Pfeil nach rechts). Mit dem doppelten blauen Pfeil nach rechts kann man die gesamte obere Liste übernehmen.

    Es lassen sich auch Adressen aus verschiedenen Adressdateien in die untere Liste kopieren.

    Einzelne Adressen aus der unteren Liste lassen sich mit dem einzelnen blauen Pfeil nach links wieder löschen. Mit dem doppelten blauen Pfeil nach links läßt sich die gesamte untere Liste löschen.

    Wenn eine Adressdatei ausgewählt ist, können über die Felder "Adresse einfügen" weitere Adressen zu der Datei hinzugefügt werden.

    Die ausgewählte Adressdatei kann auch mit dem eingetragenen Editor bearbeitet werden.

    Um die Vorschau zu starten, muss in der unteren Liste eine Adresse markiert sein (Einfachklick) und dann der Schalter "Vorschau" angeklickt werden, oder man startet die Vorschau mit einem Doppelklick auf eine Adresse in der unteren Liste.

    Beim Drucken wird für jede Adresse in der unteren Liste die unter Kopien festgelegte Anzahl Briefe gedruckt (Serienbrief).

    In den Anzeigen neben den Listen wird angezeigt, wieviele Empfänger ausgewählt sind, bzw. wieviele Briefe gedruckt werden.

    zurück


    Absender



    Die hier eingetragene Adresse und die zusätzlichen Angaben erscheinen je nach Formatierung und Layout im Briefkopf.

    zurück


    Zusätzliche Angaben



    Hier können Daten (z.B. Telefon, Fax, Bank, Öffnungszeiten, ...) eingetragen werden, die entsprechend formatiert und platziert werden (Kopfzeile links und rechts, neben der Adresse, Fußzeile links und rechts, mit vertikalem und horzontalem Offset).

    zurück


    Brieftext



    Der Brieftext selbst wird in eine normale Textdatei eingegeben. Dabei sind LaTeX-Formatierungen möglich. Weiterhin können hier der Betreff, die Anrede und der Gruß eingegeben und formatiert werden.

    zurück


    Layout


    Seiteneinstellungen



    Hier wird das generelle Aussehen des Briefes festgelegt (Papiergröße, Schriftgröße, Schriftart, Faltmarken, etc.). Mit dem Schalter "Fertiges Briefpapier" wird die Formatierung für Geschäftspapier mit vorgegebener Adresse, Logo, etc. optimiert.

    zurück



    Erste Seite



    Da sich die erste Seite des Briefes von den anderen Seiten unterscheidet, kann man in diesem Menu das Aussehen der ersten Seite formatieren (Logo, Linien im Briefkopf, Rücksendeadresse, etc.).

    zurück


    Letzte Seite



    Auch die letzte Seite unterscheidet sich von den anderen Seiten. Dazu gehören u.a. Unterschriften und Anlagen, welche man hier bequem formatieren kann.

    zurück


    Diverses



    Hier hat man die Möglichkeit, die Briefe als PDF o.ä. zu speichern, um sie dann evtl. per Mail zu verschicken. Weiterhin kann auch der Quelltext (*.tex) erzeugt werden, den man dann von Hand weiter bearbeiten kann.

    zurück


    Menu



    Einige der vorhandenen Schalter kann man auch über das Menu betätigen.

    zurück


    Ausgabe der Briefe



    Nachdem alle Daten eingegeben wurden, kann man die Briefe
    Dabei werden die Briefe an die Empfänger gedruckt, die man in der rechten Liste ausgewählt hat.

    Wenn man den Schalter "Vorschau" anklickt, wird eine Vorschau auf den Brief mit dem in der rechten Adressliste markierten Adresse erzeugt. Man kann aber auch eine Vorschau mit einem Doppelklick auf eine Adresse in der rechten Adressliste erzeugen.

    Um die Briefe zu speichern, kann man Dateien im Format DVI, PDF oder PS erzeugen. Weiterhin ist es möglich, auch die TEX, AUX und LOG Dateien zu erzeugen und zu speichern. Dies geschieht mit allen in der rechten Adressliste vorhanden Adressen unter dem eingegebenen Dateinamen. Die Dateien werden durchnumeriert.

    Alle Dateien im ausgewählten Verzeichnis werden durch anklicken des Schalters "Aufräumen" gelöscht.

    zurück