GamKuWa - Kunden- und Warenverwaltung


Autor:

Ingo Marksteiner

Home
Letze Änderung: Do 28. Okt 11:55:11 CEST 2010

Download

Was ist GamKuWa?

Wie installiert man GamKuWa?

Was wird noch benötigt?

Lizenz


Download:

GamKuWa-0.6.1.tar.gz
GamKuWa-0.6.1.tar.bz2

zurück


Was ist GamKuWa?

GamKuWa ist ein einfaches aber umfangreiches Programm, mit dem Waren, Kunden und Lieferanten verwaltet und Rechnungen und Angebote erstellt werden können.
Die Daten werden dann wahlweise in einer mysql- oder sqlite3-Datenbank gespeichert.

Im Anmeldefenster werden der Datenbanktyp, der Host, der Benutzername und das Passwort eingegeben. Danach kann man sich mit der Datenbank verbinden. Möchte man eine neue Datenbank anlegen, die Option "Datenbank erstellen" angewählt werden. Mit der Option "Datenbank reparieren" kann beim Anmelden die Datenbank repariert werden.
Die Daten - außer Passwort - werden gespeichert, so dass nicht bei jedem Anmeldevorgang alle Daten neu eingegeben werden müssen.

zurück

Unter "Kunden - Firmen" können allgemeine Daten zu Firmen (Kunden) eingegeben werden.

zurück

Unter "Kunden - Kunden" können personenbezogene Daten zu den Kunden eingegeben werden. Das können auch mehrere Personen für eine Firma sein. Es wird für jeden Kunden eine eigene Kundennummer vergeben, die später auch auf den Rechnungen eingesetzt wird. So lassen sich z.B. bei größeren Firmen einzelne Abteilungen auseinander halten. Ein Doppelklick auf das Feld "EMail" öffnet das EMail-Programm mit der Empfängeradresse des Kunden.

zurück

Unter "Waren - Lieferanten" werden firmenbezogene Daten zum Lieferanten Ihrer Waren eingegeben. Ein Doppelklick auf das Feld "Internet" öffnet die Internetseite der Firma.

zurück

Unter "Waren - Waren" können Sie Daten über die einzelnen Waren eingeben. Die eingegebenen Waren erscheinen dann in der oberen Listbox. Mit verschiedenen Filtern - die Schalter über den Auswahlboxen - kann man in der Listbox nur die Waren anzeigen lassen, auf die die Filterbedingungen zutrifft.
Mit einem Doppelklick auf die Listbox kann mann sich alle Daten der entsprechenden Ware anzeigen lassen und editieren. Mit "Ändern" werden dann diese Änderungen übernommen.
Mit dem kleinen Schalter links neben "Nettopreis" kann man sich den Einkaufspreis anzeigen lassen oder ihn verstecken. Das ist ganz sinnvoll, wenn man mit Kunden bestimmte Waren sucht, aber die Einkaufspreise nicht zeigen möchte.

zurück

Unter "Waren - Ansprechpartner" können Sie Daten von den Ansprechpartnern Ihrer Lieferanten eingeben. Ein Doppelklick auf das Feld "EMail" öffnet das EMail-Programm mit der Empfängeradresse des Ansprechpartners.

zurück

Unter "Waren - Listendruck" können Sie Ihre Waren als Liste (z.B. Preisliste) ausdrucken. Die Liste kann unter dem Menupunkt "Konfiguration - Warenliste" formatiert werden.

zurück

Unter "Rechnungen - Kundendaten" wählen Sie den Empfänger der Rechnung aus. Dies geschieht durch Doppelklick auf die Listbox "Kunden". Die Listbox kann vergrößert werden, indem man den Schalter "Kunden" anklickt. Durch erneutes anklicken des Schalters wird die Listbox wieder verkleinert.
In der oberen Listbox erscheinen die bereits eingegebenen Rechnungen. Dabei kann man sich alle, die offenen Rechnungen oder die Rechnungen im Zahlungsverzug anzeigen lassen.

zurück

Unter "Rechnungen - Waren - Warenauswahl" fügen Sie die Waren zu der Rechnung hinzu, die sich in der Warendatenbank befinden. Auch hier kann die Warenliste vergrößert oder verkleinert werden.
Mit der Auswahlbox "Menge" kann man vor der Auswahl der Ware die Anzahl angeben.
Mit der Auswahlbox "Menge ändern" kann die Anzahl der bereits ausgewählten Waren nachträglich geändert weren. Eine Änderung der Waren nach dem Speichern der Rechnung ist nicht mehr möglich.
Mit dem Button "Löschen" können einzelne Waren aus der Liste wieder entfernt werden.

zurück

Unter "Rechnungen - Waren - Wareneingabe" fügen Sie die Waren zu der Rechnung hinzu, die sich nicht im Warenbestand befinden. Das ist dann sinnvoll, wenn es sich um Einzelstücke handelt, die nicht in die Datenbank aufgenommen werden sollen.
Mit der Auswahlbox "Menge" kann man vor der Auswahl der Ware die Anzahl angeben.
Mit der Auswahlbox "Menge ändern" kann die Anzahl der bereits ausgewählten Waren nachträglich geändert weren. Eine Änderung der Waren nach dem Speichern der Rechnung ist nicht mehr möglich.
Wenn Sie eine Rechnungsposition markieren, so erscheint der Preis im Feld "Nettopreisänderung - Alt". Im Feld "Nettopreisänderung - Neu" können Sie dann einen neuen Wert eingeben, um z.B. einen Preisnachlass auf einzelne Waren zu geben. mit einem Klick auf den Button "Listenpreis" wird dann wieder der normale Listenpreis der Ware eingefügt.
Mit dem Button "Löschen" können einzelne Waren aus der Liste wieder entfernt werden.

zurück

Unter "Rechnungen -Rechnungsdaten" werden z.B. das Bestelldatum, das Lieferdatum, u.ä. angegeben.
Hier werden auch die Rechnungen nach Zahlungseingang abgeschlossen. Dazu wird die Rechnung durch Doppelklick auf die obere Listbox geöffnet, der Zahlungsbetrag und Zahlungseingang eingegeben, und der Status der Rechnung auf bezahlt gesetzt. Somit taucht die Rechnung in der oberen Listbox nicht mehr als offene Rechnung auf.

zurück

Unter "Angebote - Kundendaten" wählen Sie den Empfänger des Angebots aus. Dies geschieht durch Doppelklick auf die Listbox "Kunden". Die Listbox kann vergrößert werden, indem man den Schalter "Kunden" anklickt. Durch erneutes anklicken des Schalters wird die Listbox wieder verkleinert.
In der oberen Listbox erscheinen die bereits eingegebenen Angebote.

zurück

Unter "Angebote - Waren - Warenauswahl" fügen Sie die Waren zum Angebot hinzu, die sich in der Datenbank befinden. Auch hier kann die Warenliste vergrößert oder verkleinert werden.
Mit der Auswahlbox "Menge" kann man vor der Auswahl der Ware die Anzahl angeben.
Mit der Auswahlbox "Menge ändern" kann die Anzahl der bereits ausgewählten Waren nachträglich geändert weren. Eine Änderung der Waren nach dem Speichern der Rechnung ist nicht mehr möglich.
Mit dem Button "Löschen" können einzelne Waren aus der Liste wieder entfernt werden.

zurück

Unter "Angebote - Waren - Wareneingabe" fügen Sie die Waren zum Angebot hinzu, die sich nicht im Warenbestand befinden. Das ist dann sinnvoll, wenn es sich um Einzelstücke handelt, die nicht in die Datenbank aufgenommen werden sollen.
Mit der Auswahlbox "Menge" kann man vor der Auswahl der Ware die Anzahl angeben.
Mit der Auswahlbox "Menge ändern" kann die Anzahl der bereits ausgewählten Waren nachträglich geändert weren. Eine Änderung der Waren nach dem Speichern der Rechnung ist nicht mehr möglich.
Wenn Sie eine Rechnungsposition markieren, so erscheint der Preis im Feld "Nettopreisänderung - Alt". Im Feld "Nettopreisänderung - Neu" können Sie dann einen neuen Wert eingeben, um z.B. einen Preisnachlass auf einzelne Waren zu geben. mit einem Klick auf den Button "Listenpreis" wird dann wieder der normale Listenpreis der Ware eingefügt.
Mit dem Button "Löschen" können einzelne Waren aus der Liste wieder entfernt werden.

zurück

Unter "Angebote - Angebotsdaten" werden z.B. das Anfragedatum, das Angebotsdatum, u.ä. angegeben.

zurück

Unter "Konfiguration - Persönliche Daten" geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.

zurück

Unter "Konfiguration - Externe Programme" legen Sie fest, welche externen Programme verwendet werden sollen.

zurück

Unter "Konfiguration - Standardwerte" werden die Standardwerte für die Mehrwehrtsteuer eingetragen.

zurück

Unter "Konfiguration - Rechnungen - Allgemein" werden verschiedene Texte festgelegt, die auf Rechnungen verwendet werden sollen.

zurück

Unter "Konfiguration - Rechnungen - Onlinerechnung" konfigurieren Sie Ihre Onlinerechnungen.

zurück

Unter "Konfiguration - Rechnungen - Positionierung" werden die Positionen einzelner Elemente auf der Rechnung festgelegt. Dabei werden bei einigen Elementen die absolute Position und bei anderen Elementen die relative Position in Bezug auf vorangestellte Elemente (Abstand) eingegeben.

zurück

Unter "Konfiguration - Angebote - Allgemein" werden verschiedene Texte festgelegt, die auf Angeboten verwendet werden sollen.

zurück

Unter "Konfiguration - Angebote - Onlineangebot" konfigurieren Sie Ihre Onlineangebote.

zurück

Unter "Konfiguration - Angebote - Positionierung" werden die Positionen einzelner Elemente auf dem Angebot festgelegt. Dabei werden bei einigen Elementen die absolute Position und bei anderen Elementen die relative Position in Bezug auf vorangestellte Elemente (Abstand) eingegeben.

zurück

Unter "Konfiguration - Warenliste" formatieren Sie das Aussehen Ihrer Warenliste (Menupunkt "Waren - Listendruck"). Dabei können Sie sowohl die Schriftart und -größe als auch die zu druckenden Daten festlegen.

zurück

Alle Konfigurationsdaten können in verschiedenen Verzeichnissen gespeichert werden. Somit kann für Blankopapier z.B. ein Logo und eine Absenderadresse eingef&uugt werden, für Onlinerechnungen oder -angebote z.B. vorhandenes Briefpapier als Hintergrundgrafik eingefügt werden oder auf vorhandenem Briefpapier nur die Daten ausgedruckt werden.
Beim Start von GamKuWa wird die letzte verwendete Konfiguration automatisch geladen und in der unteren Leiste angezeigt.

zurück


Wie installiert man GamKuWa?

GSW-GamStopWatch wurde mit Gambas2 Version 2.21.0 erstellt. Um GamKuWa starten zu können, muss Gambas 2.21.0 installiert sein. Bei mir läuft GamKuWa aber auch unter älteren Gambas Versionen. Nachdem die Datei "GamKuWa*.tar.bz2" bzw. "GamKuWa*.tar.gz" entpackt wurde, wird das Projekt mit Gambas2 geladen und kann damit auch gestartet bzw. übersetzt werden.
Da sich Gambas2 in der Entwicklung befindet, ist nicht auszuschließen, dass bei nachfolgenden Versionen von Gambas2 Probleme auftreten.

zurück


Was wird noch benötigt?

Um die Daten in einer Datenbank speichern zu können bzw. die Datenbank erstellen zu können, muss der Benutzer die entsprechnenden Zugriffsrechte für die Datenank besitzen.

zurück